Die Qualen vor Wahlen (7): Passive Lügen zur Erzeugung des erwünschten Denkens und Fühlens
- Marc DeSargeau und FAGULON
- 12. Sept. 2021
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Nov. 2021

Der Hintergrund dieses Textes:
Es handelt sich um gekürzte Zitate aus dem Buch „Die Kunst der passive Lüge“ von Marc DeSargeau, erschienen im August 2021 im FAGULON-Verlag. Das ist kein Sachbuch, sondern eine literarische „Faction“. Dieser „Ratgeber“ ist eine Verbindung von ironischer Realitätsbeschreibung und literarischer Erfindung.
Was sind passive Lügen? Sie sind viel gefährlicher als die echten Lügen: Sie verwenden nämlich Ausschnitte der Wahrheit und verarbeiten sie in einer Weise, die beim Empfänger solcher „Informationen“ ein Bild entstehen lassen, welches mit der Realität nicht viel zu tun hat. Mit solchen Methoden wird auch die Diskreditierung von abweichenden Meinungen sowie von missliebigen Personen und Medien vorgenommen. Dabei lautet das Motto: „Schublade auf – Brandmahl auf die Stirn – Schublade zu!“ Eine Übersicht über 69 Methoden passiver Lügen ist auf www.passive-luege.com zu finden.
Passive Lügen bei der Heiligung des infantilen Denkens und seiner Gallionsfiguren
Versteht das auch die Kittelschürze? (Journalistensprech)
Die Vereinfachung komplexer Sachverhalte durch die Methode der Verengung des Betrachtungsrahmens ist eine Standardmethode der Konzern- und Staatsmedien. Das ist einerseits dem internen Druck nach ideologisch korrekter Berichterstattung geschuldet. Andererseits geht es darum, die Auflage und die Anzahl von Klicks in den Internetmedien zu erhöhen. Dafür müssen aber die Botschaften einfach und möglichst bedrohlich oder sensationell sein.
Seit einiger Zeit hat sich eine neue Form von Autorität etabliert, die das genaue Gegenteil der Autorität darstellt, die man durch rationale, faktenbasierte Argumentation erwerben kann. Es ist die Autorität der jugendlichen Reinheit, welche die Wahrheit erfühlt und so aus dem Dickicht unverständlicher Zusammenhänge befreit. Dies ist eine Sonderform der PaLü-Methode A-1, die sich nicht nur durch die Verengung des Betrachtungsrahmens, sondern auch durch die Heiligung des Botschafters auszeichnet. Dadurch wird die Botschaft selbst geheiligt und somit nahezu unangreifbar.
Sie können deshalb Ihren jugendlichen Botschaftern auch erlauben, die versammelten Führer von Wirtschaft und Politik vor laufenden Kameras anzuplärren. Niemand wird den Mut haben, sich gegen solche Beleidigungen und absurde Vereinfachungen zur Wehr zu setzen. Alle sitzen mit gesenkten Köpfen und hoffen höflich, es möge bald vorüber sein. Was aber ist die Reaktion der Fernsehzuschauer? Sie interpretieren dieses Verhalten als Eingeständnis von Schuld. Offenbar hat die plärrende Göre einen wunden Punkt getroffen und Recht gehabt. Sonst würde ihr ja jemand widersprechen!
Für diese Rolle eignet sich natürlich besonders ein Kind mit Asperger-Syndrom, weil diese psychische Störung immer mit einem Tunnelblick verbunden ist. Aber Schönheit und ein gewisser Sex-Appeal sind auch wirksame „Argumente“, wie sich an anderen Protagonisten zeigt. Wenn Sie also ein bestimmtes politisches oder wirtschaftliches Projekt unterstützen wollen, können Sie ganz leicht auf langatmige und schwer verständliche Expertenmeinungen verzichten. Es ist viel wirksamer, emotional aufwühlende Auftritte von Protagonisten kindlicher Naivität zu unterstützen.
Dies geht ganz einfach: Die entsprechenden Industrien, Parteien oder Sponsoren senden Geld an scheinbar neutrale Stiftungen. Diese finanzieren ihrerseits die Auftritte der Protagonisten, deren Umfeld und die Reaktionen einiger Medien darauf. So bleiben die wirklichen Interessen hinter diesen Auftritten und die Fernsteuerung der jugendlichen Sprechpuppen verborgen. Wie groß die emotionale Wirkung der erfühlten Wahrheiten durch Kinder und Jugendliche ist, können Sie ganz leicht erkennen, wenn Sie sich die Geschichte der Visionen und Marienerscheinungen bei jungen Mädchen ansehen, die im Laufe der Geschichte schon oft große Massenbewegungen ausgelöst haben.
Passive Lügen bei der Heiligung der Gesinnungsethik und abstrakter Grundwerte
Realismus ist Macht, doch Idealismus will mächtiger sein
Das Grundprinzip der Gesinnungsethik besteht darin, dass man sich in seinen Handlungen und Urteilen von ideologischen oder religiösen Grundsätzen leiten lässt. Es geht also darum, das eigene Handeln so zu gestalten, dass diese Regeln soweit wie irgend möglich beachtet werden. Ganz besonders deutlich wurde dies in den sozialistischen Ländern, deren Führer und Propagandisten im Laufe der Zeit kaum noch einen Blick für die wirtschaftlichen und politischen Realitäten hatten. Ähnlich operieren die Herrscher der Länder, in denen der wieder erwachte konservative Islam die Gesinnung diktiert.
Allerdings gewinnt die Gesinnungsethik auch in vielen westlichen Industrieländern an Bedeutung. Deren Prinzipien entstammen dem Wunschdenken und Wahrnehmungsfilter linker Intellektueller und Aktivisten. Sie dominieren die Medien und auch einen Teil der Universitäten. Themen wie der Genderismus, der Kampf gegen rassistische Diskriminierung und gegen „Rechts“ sowie gegen Klimaschädlinge bestimmen deren Agenda. Sie wird als „politisch/ideologisch korrekt“ angesehen und mit dem Heiligenschein unfehlbarer Wahrheiten geschmückt. Gleiches gilt auch für Begriffe wie Freiheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität etc., obwohl niemand genau definieren kann, was darunter zu verstehen ist. Das präzise Hinterfragen, was damit in einer konkreten Situation in einem bestimmten Land wohl gemeint sei, wird ebenfalls durch die Heiligung dieser Begriffe unterbunden. Menschen, die nicht der „ideologisch korrekten“ Gesinnungsethik folgen wollen und deren geheiligte Unveränderlichkeit in Frage stellen, werden schnell diskriminiert und aus vielen Gemeinschaften ausgestoßen. Also schweigt man lieber, so wie es im Sozialismus auch Brauch war.
Im Gegensatz dazu steht die Verantwortungsethik. Sie orientiert sich an einem vorurteilsfreien Blick auf die Realität. Ihre Richtschnur ist es, unter den gegebenen Umständen die bestmögliche Lösung eines Problems zu finden. Da bei jeder Entscheidung eine Vielzahl von positiven und negativen Konsequenzen gegeneinander abgewogen werden müssen, kann es dabei keine einfachen richtigen oder falschen Entscheidungen geben. Was zählt, ist dass positive Wirkungen für eine möglichst große Zahl von Menschen erreicht werden und die negativen Nebenwirkungen klein bleiben.
Wenn Sie also bestimmte politische Ziele erreichen wollen, ist es oft nötig, sich der Denkweise und der Sprachregelung „ideologisch korrekter“ Gesinnungsethik zu bedienen. Sie werden z.B. in muslimischen Ghettos mit Ihren Projekten wenig Erfolg haben, wenn Sie sich gleichzeitig (auf der Grundlage von Verantwortungsethik) gegen die archaischen Rollenbilder von Mann und Frau und andere Regeln dieser Parallelgesellschaften wenden. Genauso ist es im Rahmen des linken gesinnungsethischen Korsetts, welches die großen Medien und weite Teile der Politik einschnürt.
Falls Sie also aus verantwortungsethischer Sicht etwas durchsetzen oder anregen wollen, dann bleibt nichts weiter übrig, als „mit den gesinnungsethischen Wölfen zu heulen“. Verpacken Sie also Ihre Argumente in eine ideologisch korrekte Sprache und bewegen Sie sich mit Ihren Argumenten immer im Wahrnehmungs- und Interpretationsfilter der linken Gesinnungsethiker. So haben es auch viele Manager, Publizisten und Schriftsteller im Sozialismus gehalten. Sie konnten auf diese Weise überleben und sogar einiges durchsetzen. Im schiitischen Islam gibt es hierfür sogar eine Bezeichnung: Taqiyya. Es bedeutet Vorsicht und bezeichnet die Erlaubnis, bei Gefahren und zur Durchsetzung gottgefälliger Ziele seinen wahren Glauben zu verheimlichen. Genauso müssen Sie es heute in einem streng gläubigen Umfeld linker Gesinnungsethiker auch machen, wenn Sie etwas bewirken oder unnötigen Schwierigkeiten aus dem Weg gehen wollen.
Passive Lügen mit Hilfe von Bildern
Ein Bild lügt besser als tausend Worte
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!“ Das haben wir alle schon sehr oft gehört. Allerdings trifft dies bei weitem nicht immer zu. Sehr oft gilt auch dieser Satz: „Ein Bild lügt besser als tausend Worte!“ Wenn Sie also eine Botschaft mit Hilfe einer passiven Lüge an den Mann bringen wollen, sind Bilder wunderbar geeignet. Wie immer bei der Anwendung von PaLü machen Sie sich keiner Lüge schuldig, wenn Sie Bilder einer realen Situation verwenden, die jedoch nur einen geschickt ausgewählten Ausschnitt derselben zeigen. Auf diese Weise kann man im Kopf des Betrachters genau das Gegenteil dessen auslösen, was er denken oder empfinden würde, hätte er Zugang zu anderen Bilder der gleichen Situation.
Sehr verbreitet ist diese Technik z.B. bei Fotos von Personen, deren Meinungen man verunglimpften will. Sie brauchen dafür überhaupt keine Fotografen zu engagieren. Es reicht, aus einer kurzen öffentlichen Videosequenz ein Standbild herauszuschneiden, welches diese Person mit einem verzerrten Gesicht, tiefen Falten oder schiefem Blick zeigt. Beim Sprechen – besonders wenn jemand erregt ist – geht ein Gestus schnell in einen anderen über. Man muss lediglich Standbilder dieser Zwischenphasen suchen. Anstelle des Bildes von einem klugen und besonnenen Mann entsteht so ein Foto eines fast irre aussehenden Typs. Aus einer attraktiven Frau um die 40 kann man mit dieser Technik – besonders leicht in hartem Licht - ganz schnell eine faltige, geifernde Oma machen.
Wenn Sie die Aufnahme von möglichst vielen Flüchtlingen aus Afrika oder anderen Regionen unterstützen wollen, sind Bilder-PaLü ebenfalls ideal. Bilder von Familien mit kleinen Kindern, die durchnässt aus Schlauchbooten ans Ufer steigen, vermitteln einen ganz anderen Eindruck als es die Bilder der gesamten Gruppe tun würden. Hier hat man es in der Regel fast nur mit jungen Männern zu tun. Ganz einfach können Sie diesen Effekt auch mit Bildern von einer Seerettung erreichen. Man zeigt einsam auf dem Meer treibende, hoffnungslos überladene Schlauchboote. So ein Bild ist ein moralischer Befehl zur Rettung der todgeweihten Schiffbrüchigen. Sie müssen aber natürlich in der Bildunterschrift verschweigen, dass die Aufnahmen relativ nahe an der Küste gemacht wurden. Sie dürfen auch nicht erwähnen, dass diese Menschen von Schlepperbanden gegen hohes Entgelt bewusst ohne Wasser und Treibstoff aufs Meer geschickt wurden. Von der vorherigen Anforderung des „Shuttle-Service“ der Rettungsschiffe darf selbstverständlich auch nicht die Rede sein.
Passive Lügen zur Heiligung des Schweigens über Unerwünschtes
Der gute Zweck heiligt das Schweigen
Die wichtigste Funktion des Wahrnehmungsfilters von vielen Menschen besteht darin, unerwünschte Tatsachen aus dem komplexen Bild der Realität heraus zu sieben. Die Dinge, die nicht durch diesen Filter passen, werden als Abfall verworfen. Man hat sie zwar zur Kenntnis genommen, schweigt aber darüber. Dies gilt nicht nur für Individuen, die vermeiden wollen, dass ihre politische oder religiöse Gesinnung durch unpassende Aspekte der Wirklichkeit „verunreinigt“ wird. Es ist auch ein Grundprinzip der Berichterstattung der großen Medien und des Agierens von Politikern.
Ein objektiver Beobachter würde dieses Verhalten als sinnlos oder sogar gefährlich bezeichnen. Dies gilt z.B. wenn man das Schweigen über die Folgen der illegalen Einwanderung, der archaischen Parallelgesellschaften in muslimischen Ghettos, des fundamentalistischen Islam und Terrors, der unwirksamen Lockdown-Verordnungen zur Verhütung von SARS-CoV-2 Infektionen u. ä. betrachtet.
Um dieser Kritik wirksam entgegen zu treten, sollten Sie die Methode der Heiligung anwenden. Diese quasi-religiöse Rechtfertigung des Schweigens ist einfach zu begründen: Man schweigt für einen guten Zweck.
Der gute Zweck, der das Schweigen sakrosankt macht, kann z.B. darin bestehen, die bereits bestehenden Ressentiments gegen illegale Einwanderer - und insbesondere Muslime – nicht noch weiter aufzuschaukeln. Deshalb wird z.B. die Kriminalität aus dieser Gruppe so weit als möglich verheimlicht. Gleiches gilt für die Tatsache, dass sich die meisten Corona-Infektionsherde in den entsprechenden Ghettos befinden. Aus den gleichen Gründen müssen die wissenschaftlichen Nachweise der Unwirksamkeit der strengen Lockdown-Maßnahmen bezüglich der SARS-CoV-2 Infektionen mit dem Mantel des geheiligten Schweigens bedeckt werden. Sonst würden die Demonstrationen dagegen irgendwann nicht mehr kontrollierbar sein. Es könnte sogar eine Revolution gegen die Regierung und die sie tragenden Parteien drohen.
Diese Heiligung des Schweigens sollten Sie zur Richtschnur Ihres Handelns machen. Man kann sich dabei sowohl auf den guten Zweck zurückziehen als auch darauf hinweisen, dass doch „alle“ diese Methode verwenden, um ihre guten Absichten durchzusetzen. Was immer Sie also etwas erreichen wollen, filtern Sie alle unpassenden Elemente der Realität heraus und werfen Sie diese in den Müll, indem Sie konsequent dazu schweigen. Sie müssen den Anschein erwecken, als gäbe es diese nicht. Wenn Sie sich jedoch auf eine Diskussion über die verschwiegenen Fakten einlassen, begehen Sie schon den ersten fatalen Fehler: Sie erkennen an, dass Sie diese kennen! Dann gibt es kein Halten mehr, weil Sie sich nun endlosen Diskussionen über die Vertuschung dieser Fakten und die möglichen Motive dafür aussetzen. Das kann nur schief gehen!
Zitat aus: Die Kunst der passiven Lüge, Marc DeSargeau, FAGULON-Verlag 2021
Comments